Gezielte Nachsorge

Ihr Weg zurück in den Alltag

Auch nach Ihrem Aufenthalt in der Argentalklinik begleiten wir Sie einfühlsam und professionell auf Ihrem weiteren Weg zur nachhaltigen Gesundheit. Denn Ihre Rehabilitation endet nicht mit der Entlassung: Sie selbst können aktiv dazu beitragen, Ihre Gesundheit langfristig zu erhalten und einem Rückfall vorzubeugen.

Nutzen Sie die Empfehlungen aus unserer Gesundheitsbildung und integrieren Sie diese in Ihren Alltag. Zusätzlich bieten wir Ihnen ambulante Nachsorgeprogramme, die z.B. direkt im Therapeutischen Bewegungszentrumin Isny-Neutrauchburg stattfinden. Dort erwartet Sie eine moderne Infrastruktur für therapeutische und präventive Maßnahmen. Rehasportgruppen wie Herzsport, Wasser- und Trockengymnastik sowie die IRENA- und T-RENA-Nachsorgeprogramme der Deutschen Rentenversicherung ergänzen unser Angebot.

So unterstützen Sie aktiv Ihren Heilungsprozess, stärken Ihre Gesundheit nachhaltig – und bleiben auch nach Ihrem Klinikaufenthalt in guten Händen.

Ambulante Nachsorgeprogramme im Bewegungszentrum Neutrauchburg

Therapeutisches Bewegungszentrum

Das Zentrum für ganzheitliche Bewegungstherapie bietet eine moderne Infrastruktur für therapeutische, rehabilitative und präventive Maßnahmen. Dazu gehören eine Bewegungshalle, ein Funktionsraum für Medizinische Trainingstherapie (MTT), eine Schwimmhalle, eine Saunaanlage sowie ein Außenbereich mit Tretbecken und Fitnessparcours. Als DSV Nordic-Sports Aktiv Zentrum ermöglicht es ein gezieltes, evidenzbasiertes Training.

Schwimmbad

Das Schwimmbad bietet optimale Voraussetzungen für wasserbasierte Nachsorge, indem sie gezielte hydrotherapeutische und bewegungstherapeutische Anwendungen zur langfristigen Stabilisierung Ihrer Gesundheit ermöglicht.

Medizinische Trainingstherapie (MTT)

Nach der Reha bietet der lichtdurchflutete Funktionsraum ideale Bedingungen für die Medizinische Trainingstherapie und das Ergometer-Training, um Ihre Fortschritte zu festigen und Ihre Gesundheit langfristig zu stabilisieren.

Saunaanlage und Salzlounge

Zur Unterstützung Ihrer Nachsorge stehen eine Saunaanlage und eine Salzlounge zur Verfügung – perfekte Orte zur Entspannung und Regeneration.

Parkanlage

Der Außenbereich mit Tretbecken, Barfußpfad und Fitnessparcours lädt dazu ein, aktiv zu bleiben und die Nachsorge durch Bewegungstherapie und gezieltes Koordinationstraining an der frischen Luft zu ergänzen.

Seminarräume

Für theoretische und praxisbezogene Schulungen sind Seminarräume mit entsprechender technischer Ausstattung vorhanden.

Rehasport

Nach Genehmigung Ihrer Krankenkasse können Sie folgende Leistungen bei uns im Therapeutischen Bewegungszentrum im Rahmen des Rehasports in Anspruch nehmen:

  • Herzsportgruppe
  • Kniegruppe
  • Hüftgruppe
  • Wassergymnastik
  • Trockengymnastik
     

Unser Rehasport unterstützt Sie im Alltag, die Übungen aus der Rehabilitation unter kompetenter Anleitung fortzuführen. Rehasport wird von den Krankenkassen und Rentenversicherungsträgern insbesondere mit dem Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe zur Verfügung gestellt.   
  
Die Verordnung erfolgt über Ihren behandelnden Arzt. Fragen Sie hierfür nach folgendem Formular:

Musterformular

T-RENA

Im Therapeutischen Bewegungszentrum bieten wir das T-RENA-Programm (Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge) der Deutschen Rentenversicherung Bund an. Durch gezieltes Kraft- und Ausdauertraining an medizinischen Geräten helfen wir Ihnen, Ihre körperliche Fitness nach der Reha weiter zu steigern und langfristig aktiv zu bleiben.

Was bedeutet das für Sie?

Nach einer stationären oder ambulanten Reha kann es herausfordernd sein, die erlernten Übungen selbstständig fortzusetzen. T-RENA unterstützt Sie mit einem gezielten Kraft- und Ausdauertraining an medizinischen Geräten, um Ihre Muskulatur zu stärken und Ihre Beweglichkeit langfristig zu erhalten.

Wie funktioniert T-RENA?

  • Wird von der Reha-Klinik empfohlen und beantragt.
  • Findet in einer zugelassenen Trainingseinrichtung statt.
  • Umfasst mindestens 26 Einheiten à 60 Minuten.
  • Ist für Sie kostenfrei – die Rentenversicherung übernimmt die Kosten.
     

Mit T-RENA bleiben Sie auch nach der Reha aktiv und verbessern nachhaltig Ihre körperliche Leistungsfähigkeit.

IRENA

Im Therapeutischen Bewegungszentrum bieten wir das IRENA-Programm (Intensivierte Rehabilitationsnachsorge) der Deutschen Rentenversicherung Bund an. Damit helfen wir Ihnen erlernte Kompensationsstrategien und Verhaltensänderungen nachhaltig in den Alltag zu integrieren.

Was bedeutet das für Sie?

Nach einer stationären oder ambulanten Reha kann es herausfordernd sein, die erlernten Übungen und Strategien eigenständig fortzusetzen. IRENA unterstützt Sie dabei mit gezielten Bewegungs-, Entspannungs- und Trainingseinheiten, die Ihnen helfen, Ihre Gesundheit langfristig zu stabilisieren.

Wie funktioniert IRENA?

  • Wird von der Reha-Klinik empfohlen und beantragt.
  • Findet in einer zugelassenen Einrichtung statt.
  • Umfasst bis zu 24 Therapieeinheiten innerhalb von 3 Monaten.
  • Ist für Sie kostenfrei – die Rentenversicherung übernimmt die Kosten.
     

Mit IRENA bleiben Sie nach der Reha aktiv und stärken Ihre Gesundheit für den Alltag.

Fragen des Alterns - Gruppe 55plus

Unsere Selbsthilfegruppe "55plus" trifft sich einmal monatlich in der Klinik Alpenblick. Diese Selbsthilfegruppe ist auch für jüngere Teilnehmer geeignet, die sich mit Fragen des Alterns beschäftigen. Grundsätzlich kann jeder Teilnehmer die Leitung der Gruppe übernehmen und Themen vorschlagen, die per Ankündigung in der Presse oder durch persönliche Einladung kommuniziert werden.

Unser YouTube-Kanal

Entdecken Sie auf unserem YouTube-Kanal hilfreiche Übungen für Ihre Nachsorge – einfach erklärt und direkt zum Mitmachen. Bleiben Sie aktiv und tun Sie Ihrer Gesundheit etwas Gutes!

YouTube