Post-Covid



Zurück zu mehr Kraft und Lebensqualität
Die Klinik Schwabenland unterstützt Menschen, die nach einer COVID-19-Erkrankung unter langfristigen Folgen leiden. Besonders das Herz kann betroffen sein – etwa durch Herzmuskelentzündungen, Rhythmusstörungen oder Herzinsuffizienz. Hinzu kommen oft multiple Begleitsymptome wie starke Erschöpfung (Fatigue), wiederkehrende „Crashes“ nach Überlastung sowie Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen.
Unsere spezialisierte Post-COVID-Rehabilitation hilft Ihnen, Ihre Belastbarkeit schrittweise zu steigern, neue Stabilität zu gewinnen und den Alltag wieder sicher zu meistern. Gemeinsam entwickeln wir einen individuellen Therapieplan, der auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Gesundheit abgestimmt ist – für mehr Lebensqualität und neuen Lebensmut.
Unsere Schwerpunkte
- Differenzierte kardiopulmonale Diagnostik
- Miterfassung von Begleiterkrankungen und Schäden
- Risiko- und Leistungsbeurteilung
- Individuelle Therapieplangestaltung ,,Pacing”
- Spezielle Schulungen (Folgeschäden, Impfung etc.)
- Psychologische Betreuung
- Sozialmedizinische Unterstützung
- Einleitung der Nachsorge sowie Wiedereingliederungsmaßnahmen



Warum ist der multimodale Ansatz einer Reha nach Covid besonders geeignet?
- Eine COVID-Infektion ist eine Systemerkrankung mit multiplen/vielfältigen Folgeschäden an verschiedenen Organen (z. B. Lunge, Niere, Leber).
- Weitere Auswirkungen können neurologischer Art sein (z. B. Denkstörungen, Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, sowie eine allgemeine Schwäche (Fatigue)).
- Auch psychische Beeinträchtigungen oder das Vorkommen eines Fatigue-Syndroms (allgemeine Schwäche) sind leider häufig Realität.
Therapie-Konzept
- Verbesserung von Ausdauer und Kraft
- Trainingsplanung “Pacing”
- Inhalative Therapien, Vermeidung von Überlastungen “Crashes”
- verschiedene Entspannungstherapien
- psychotherapeutische Einzelgespräche
- Therapie zur Behandlung von Polyneuropathien (Ergotherapie z. B. Fuß- und Hand-Sensibilitäts-Training)
- Hirnleistungs- und Gedächtnistraining
- Planung des weiteren Alltags- und Berufsleben
Der interdiziplinäre Behandlungsansatz sowie die hohe Qualifikation der Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte geben Sicherheit, dass die Patienten stets kompetent und nach den neuesten Erkenntnissen der Medizin behandelt werden.
Unsere Bettendisposition hilft Ihnen gerne weiter!
Tanja Weber
Bettendisposition
Telefon + 49 (0) 7562 71-1202
Fax + 49 (0) 7562 71-1255
Mail: tanja.weber@wz-kliniken.de