Onkologie und Hämatologie



Gemeinsam neue Stärke finden
In der Klinik Schwabenland begleiten wir Menschen nach einer schweren onkologischen oder hämatologischen Erkrankung auf ihrem Weg zurück ins Leben. Unsere Fachabteilung für Onkologie und Hämatologie ist spezialisiert auf die Anschlussrehabilitation (AR) von Patientinnen und Patienten mit Mamma-, Bronchial- oder Schilddrüsenkarzinomen sowie hämatologischen Systemerkrankungen wie Leukämien, Lymphomen und Multiplem Myelom.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf der frühen Nachsorge und Rehabilitation von stammzelltransplantierten Patientinnen und Patienten. Wir möchten nicht nur Ihre körperliche Gesundheit stärken, sondern Ihnen auch Mut und Zuversicht geben – für mehr Lebensqualität und neuen Lebensmut.
Felicitas Claaß
Chefärztin Onkologie



Unsere Schwerpunkte
- Onkologie und Hämatologie
- hämatologische Systemerkrankungen (Leukämie, Lymphome, Multiples Myelom)
- Stammzelltransplantationen
- Mamma-, Schilddrüsen-, Bronchialkarzinome
Facharztkompetenzen
- Innere Medizin
- Hämatologie
- Onkologie
- Palliativmedizin
Hauptindikationen
Mammakarzinom
Bronchialkarzinom
Lymphome / Schilddrüsenkarzinom
Leukämie
Multiples Myelom



Diagnostik
- Ruhe-EKG
- Belastungs-EKG
- Handkurbelergometrie
- Langzeit-EKG
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Spirometrie
- Sonographie (Abdomen, Schilddrüse, Mamma)
- Duplex- und Dopplersonographie der extrakraniellen und peripheren Gefäße
- Farbdoppler-Echokardiographie des Herzens
- Stressechokardiographie (Belastung, Medikamentös)
- Laufbandergometrie/Gehstreckenbestimmung
- Spiroergometrie
- Schrittmacher, Defibrillator- und CRT-Kontrollen
- Blutgasanalysen, Laktatmessung
- Troponin Schnelltest
- DXA Messgerät (in Kooperation)



Wachstation
- Sechs Überwachungsbetten
- Direkt an die Zentralstation angebunden
- Kompetentes Ärzte- und Pflegeteam sorgt für eine optimale Versorgung
Labor (in Kooperation mit Vertragslabor)
- Labor für Routine- und Notfalldiagnostik
- alle routinemäßig bestimmbaren Spezialuntersuchungen
- universitäre Kooperationspartner für wissenschaftliche und außerroutinemäßige Fragestellungen
- systematische, engmaschine Kommunikation und Absprache mit den Transplantationszentren in der Überwachung nach peripherer Blutstammzell- und Kno



Ärztliche Leistungen
- Funktionsdiagnostik bei akut auftretenden medizinischen Symptomen zur Ursachenabklärung und Therapieplanung
- Funktionsdiagnostik im Rahmen der Primär- und Sekundärprävention
- Anpassung der Medikation unter Alltagsbedingungen
- Überwachung der Therapie durch regelmäßige Visiten (Oberarzt oder Chefarzt) und offene Sprechstunden durch die Assistenzärzte
- Durchführung von Schulungen (Typ 2-Diabetikerschulung, Quickwert- bzw. INR-Selbstbestimmung)
- sozialmedizinische Beratung



Pflegerische Leistungen
- Pflegerische Begleitung während des gesamten Reha Aufenthaltes
- Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
- Versorgung von Wunden nach der Operation
- Medikamentenausgabe, Blutdruck-, Puls- und Gewichtskontrolle
- Anleitung zur Blutzuckerselbstmessung, zur subkutanen Selbstinjektion (Insulin, Heparin)
- Anleitung zur Gerinnungsselbstmessung
- Versorgung und Überwachung von Patienten auf der sechs Betten umfassenden Wachstation
Therapieangebote
- Medizinische Therapie
- physiotherapeutische und physikalische Therapie
- Sport- und Bewegungstherapie
- Ausdauer- und Muskelkräftigungstraining
- psychoonkologische Therapie
- Funktionelle Ergotherapie
- kreative Gestaltungstherapie
- aktive Entspannungstherapien wie TaiChi/Qi Gong, Körperwahrnehmung, autogenes Training und progressive Muskelrelaxation
- Unterstützung bei der beruflichen Reintegration und praktische Lebenshilfe durch Sozialberatung
- individuelle Beratung bei Ernährungsfragen
- Gesundheitstraining und Gesundheitsbildung mit Vorträgen und Seminaren zu Krankheitsvorbeugung und Lebensstilveränderung
- komplementärmedizinische Beratung



Unsere Bettenplanung hilft Ihnen gerne weiter!
Tanja Weber
Telefon: + 49 (0) 7562 71-1202
Mail: tanja.weber@wz-kliniken.de